Pollenallergie Symptome: Fliegenden Birkenpollen vor blauem Himmel.
AdobeStock/Ingo Bartussek
Symbolbild

20 Prozent der Deutschland leiden mittlerweile an einer Pollenallergie. Auch immer mehr Menschen jenseits der 65 sind betroffen. So erkennen Sie, ob sich hinter Fließnase und Niesreiz wirklich ein Heuschnupfen verbirgt.

Wer als Kind keinen Heuschnupfen hatte, ist nicht davor gefeit, im späteren Leben noch eine Pollenallergie zu entwickeln. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die jenseits der 65 eine Allergie entwickeln, mehr als verdreifacht. Oft wird ein Heuschnupfen anfangs mit einer Erkältung verwechselt und falsch behandelt. Erst wenn die Symptome nicht weggehen oder immer schlimmer werden, wenden sich die Betroffenen an einen Arzt.

Veränderte Flugzeiten der Pollen – sie sind aufgrund der Klimaveränderungen immer früher oder sogar das ganze Jahr über unterwegs – stellen ältere Menschen vor besondere Herausforderungen. Zudem verstärken Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung die allergene Wirkung der Pollen, insbesondere in städtischen Gebieten. Das Immunsystem älterer Menschen ist oft geschwächt, wodurch sie anfälliger für allergische Reaktionen werden. Symptome einer Pollenallergie können sich verschlimmern und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Pollenallergie oder Erkältung?

Die Beschwerden sind oft ähnlich. Doch es gibt ein paar Unterschiede, die verraten, ob es Heuschnupfen oder eine Erkältung ist:

Pollenallergie

  • Das Sekret in der Nase ist flüssig und klar
  • Niesattacken treten anfallartig auf, oft bei einem Ortswechsel nach draußen
  • Dauert länger als zwei Wochen und kann eine ganze Pollensaison anhalten
  • Verbessert sich oder verschwindet bei längeren Regenphasen

Erkältung

  • Anfangs ist das Sekret flüssig und klar, es ändert sich nach ein paar Tagen, dann ist die Nase eher verstopft und das Sekret gelblich
  • Niesattacken sind eher punktuell, also höchstens ein bis zwei Nieser hintereinander
  • Klingt meistens nach zwei Wochen ab
  • Verbessert sich nicht während längerer Regenphasen

Pollenallergie: Die Symptome erkennen

Die typischen Symptome bei Pollenallergie sind:

  • juckende Nase mit Fließschnupfen
  • starke Niesattacken, teilweise mehrere Minuten lang
  • juckende, gerötete und tränende Augen ähnlich einer Bindehautentzündung
  • geschwollene, trocken-gereizte Augenlider
  • manchmal tritt Juckreiz der Schleimhäute in Mund und Rachen auf
  • eventuell Beeinträchtigung des Nachtschlafs, dadurch und durch die Allergie selbst starke Müdigkeit am Tage
  • Krankheitsgefühl mit Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit – ähnlich einer Grippe

Solange Pollen fliegen, treten die Symptome treten auf. Dafür ist der körpereigene Botenstoff Histamin verantwortlich. In milden Wintern kann die Pollensaison schon sehr früh beginnen. Dann können Erle oder Hasel schon im Januar anfangen zu blühen und ihre Pollen in die Luft zu entlassen. Zudem werden Pollen durch die Luft über Hunderte von Kilometern weit getragen, sodass man sie kaum umgehen kann. Je nach Auslöser wird in Getreide-, Gräser- und Baumpollenallergie unterschieden.

Achtung Kreuzallergie

Einige Menschen entwickeln zusätzlich zum Heuschnupfen eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel wie Äpfel, Nüsse, Erdbeeren oder Kiwis. Dann spricht man von Kreuzallergie. Da die Allergene sich ähneln, kann unser Immunsystem sie nicht voneinander unterscheiden. So tritt zum Beispiel bei 50 Prozent der Menschen, die allergisch gegen Birken sind, auch eine allergische Reaktion bei Äpfeln auf.

Was fliegt wann?

Eine aktuelle Pollenvorhersage können Sie über den gemeinsamen Service der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) abrufen.

Pollenallergie: Was hilft?

Bei einer Pollenallergie werden verschiedene Mittel eingesetzt, um die Symptome in Schach zu halten. Es ist wichtig, eine Allergie zu behandeln, da sonst später Asthma entstehen kann:

Antihistaminika binden das vom Körper ausgeschüttete Histamin. Nasensprays und Augentropfen wirken direkt vor Ort und können die Symptome rasch lindern. Zusätzlich helfen Tabletten gegen die typischen Symptome, da sie länger wirken. Sie sollten während der gesamten Pollensaison regelmäßig eingenommen werden. Neuere Antihistaminika, die sogenannten Mittel der zweiten Generation, wirken gezielter. Sie gelangen nicht ins Gehirn und machen dadurch nicht oder nur etwas müde. Oft fühlt man sich aber trotzdem müde, was nicht auf die Tabletten, sondern auf die Allergie selbst zurückzuführen ist.
Diese antiallergischen Medikamente wirken sehr sanft, sie sind schon sehr lange bekannt und daher auch für Schwangere geeignet. Die Mittel sollten mindestens eine Woche vor dem ersten Pollenflug angewendet werden.
Nasensprays mit einem lang wirkenden Kortison gibt es seit ein paar Jahren auch ohne Rezept in der Apotheke. Sie wirken antiallergisch und entzündungshemmend, entfalten ihre Wirkung direkt in der Nase und müssen in der Regel nur einmal pro Tag angewendet werden.
Mittel aus der Gruppe der Alpha-Sympathomimetika, die bekannten „Schnupfensprays“, können in der akuten Phase helfen. Sie lassen die Schleimhäute der Nase und der Nasennebenhöhlen abschwellen. Vorteil: schnelle Besserung. Achtung: Nicht länger als sieben Tage einnehmen. Auch die Kombinationstablette von einem Antihistaminikum und Pseudoephedrin sollte nicht länger als zwei Wochen eingenommen werden. Sonst tritt ein Gewöhnungseffekt ein, die Schleimhäute trocknen aus, sie können Krankheitserreger nicht mehr richtig abwehren, bluten leicht und schwellen die Schleimhäute direkt nach der Anwendung wieder an.
Augentropfen mit Tränenersatzflüssigkeit wirken befeuchtend und kühlend. Salzhaltige Nasensprays befeuchten die Nasenschleimhäute und transportieren die Pollen ab. Auch ein Thermalwasserspray aus Ihrer Flora-Apotheke lindert über den Tag verteilt den Juckreiz.

Waschen Sie abends die Haare, ziehen Sie sich nicht im Schlafzimmer um und lassen Sie Ihre Kleider und damit die Pollen draußen, sodass Sie besser schlafen können.

Was Sie noch bei Heuschnupfen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Für eine freie Nase

Nasenspülungen mit Kochsalzlösungen oder fertigen Salzlösungen lassen die Nasenschleimhäute abschwellen und spülen Pollen aus. Das kann die Symptome bei Heuschnupfen lindern. In der Apotheke erhalten Sie Nasenduschen und -spülungen. Wir beraten Sie gerne zur Anwendung.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

36% gespart

TYROSUR

CareExpert Wundgel

Zur Unterstützung des natürlichen Wundheilungsprozesses bei oberflächlichen Hautschädigungen.

PZN 12742439

statt 6,25 3)

25 G (159,20€ pro 1kg)

3,98€

Jetzt bestellen
25% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,49 2)

3 ML (9326,67€ pro 1l)

27,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832859

statt 21,49 2)

100 G (149,80€ pro 1kg)

14,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

TROMCARDIN

complex Tabletten

Zur diätetischen Behandlung von Herzerkrankungen insbesondere Herzrhythmusstörungen.

PZN 2522470

statt 29,95 3)

120 ST

21,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

KELTICAN

forte Kapseln

Zum Diätmanagement bei Wirbelsäulen-Syndromen Neuralgien und Polyneuropathien. Nur eine Kapsel täglich.

PZN 1712263

statt 44,95 3)

40 ST

35,98€

Jetzt bestellen
35% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs.

PZN 10832842

statt 11,51 2)

50 G (149,60€ pro 1kg)

7,48€

Jetzt bestellen
14% gespart

ENDWARTS

Classic Lösung

Wirksame Warzenbehandlung für Hände, Füße, Ellbogen und Knie für Kinder und Erwachsene.

PZN 13330093

statt 17,95 3)

3 ML (5160,00€ pro 1l)

15,48€

Jetzt bestellen
31% gespart

FENISTIL

Gel 1)

Antiallergikum zur lokalen Behandlung/Linderung des Juckreizes bei Hauterkrankungen, von Insektenstichen, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand.

PZN 12550409

statt 10,89 2)

30 G (249,33€ pro 1kg)

7,48€

Jetzt bestellen
28% gespart

CYSTINOL

akut Dragees 1)

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

PZN 7114824

statt 26,50 2)

60 ST

18,98€

Jetzt bestellen
28% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat

Nahrungsergänzungsmittel bei erhöhtem Magnesiumbedarf. Trinkgranulat mit Orangensaftkonzentrat.

PZN 3355608

statt 24,95 3)

50 ST

17,98€

Jetzt bestellen
23% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 92,99 2)

120 ST

71,98€

Jetzt bestellen
30% gespart

ALLERGODIL

akut forte 1,5 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur Behandlung der Symptome bei Heuschnupfen.

PZN 17510656

statt 14,95 2)

10 ML (1048,00€ pro 1l)

10,48€

Jetzt bestellen
25% gespart

H&S

Magen- und Darmtee mild Filterbeutel

Bei Magen- und Darmbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen; nervöse Herz-Magen-Beschwerden.

PZN 3761426

statt 4,65 3)

20X2.0 G (87,00€ pro 1kg)

3,48€

Jetzt bestellen
27% gespart

H&S

Magen- und Darmtee Filterbeutel

Pflanzlicher Arzneitee zur Anwendung bei Magen- und Darmbeschwerden.

PZN 18033075

statt 4,75 3)

20X2.0 G (87,00€ pro 1kg)

3,48€

Jetzt bestellen
31% gespart

THOMAPYRIN

CLASSIC Schmerztabletten 1)

Bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 3046735

statt 8,69 2)

20 ST

5,98€

Jetzt bestellen
35% gespart

IBUHEXAL

akut 400 Filmtabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen, Fieber.

PZN 68972

statt 6,84 2)

20 ST

4,48€

Jetzt bestellen
24% gespart

PFERDESALBE

WEPA

Pferdesalbe wurde ursprünglich eingesetzt, um die strapazierten Muskeln und Gelenke von Reitpferden zu pflegen. Ideal für den menschlichen Bewegungsapparat im Alltag.

PZN 6828237

statt 11,20 3)

500 ML (16,96€ pro 1l)

8,48€

Jetzt bestellen
30% gespart

DICLOX

forte 20 mg/g Gel 1)

Schmerzgel zur Behandlung von akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen.

PZN 16705004

statt 19,99 2)

100 G (139,80€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06035/9684457

Fax: 06035/9684458


E-Mail: info@flora-florstadt.de

Internet: https://www.flora-florstadt.de/

Flora-Apotheke

Messeplatz 7

61197 Florstadt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de